Häufige Fragen / FAQs
Wir sind Ihnen dankbar wenn Sie hier Antworten auf Ihre Fragen suchen. Sie tragen damit zur Entlastung von Geschäftsstelle und Vorstand bei.
Allgemein / SVUPP
-
Welche Vorteile bringt eine Mitgliedschaft bei der SVUPP?
- Die SVUPP engagiert sich politisch für die Belange des Ultraschalls in der Pädiatrie.
- Preisermässigung bei SVUPP-Kursen.
- Vernetzung unter Pädiatern. Infos zum Abrechnen, Support etc..
- ca. 3x jährlich einen Newsletter mit aktuellen und wichtigen Informationen
- kostenloser Zugang zu SVUPP-Exchange, https://exchange.svupp.ch/login
-
Kontaktpersonen der SVUPP
- Dr. med. Diego Spörri (Co-Präsident) diego.spoerri@gmx.ch
- Dr. med. Michael Walther (Co-Präsident) dr.michaelwalther@yahoo.de
- Dr. med. Markus Renggli, Ombudsmann, Baden maren@hispeed.ch
- Geschäftsstelle SVUPP, 4922 Bützberg, info@svupp.ch
-
Brauche ich Mitglied der FMH zu sein um einen FA zu erlangen?
Keine FMH-Mitgliedschaft notwendig.
-
Kann ich meine Ultraschall Ausbildung im Ausland absolvieren?
Stelle unbedingt vorher ein Gesuch an die SVUPP ob dies anerkannt wird. Lege bitte demGesuch eine Beschreibung der Inhalte bei (Art des Kurses, Ort, Kursleiter,Anzahl Stunden, Lerninhalte, Grösse der Gruppe pro Tutor und Gerät).
-
An wen schicke ich mein Gesuch?
An die Geschäftsstelle SVUPP:
Schweizerische Vereinigung für Ultraschall in der Pädiatrie SVUPP
c/o Frau Manuela Honegger
Bernstrasse 4a
4922 Bützberginfo@svupp.ch
Tel. 079 874 64 21 -
Was kostet mich ein FA?
Ein FA kostet 300.- sFr.
- FA Hüftsonographie: vgl. www.babyschall.ch unter „Bereich für Ärzte– Gebühren“
- FA päd Sono: Kosten für Schlussevaluation (sFr. 400) und Bearbeitungsgebühr SGUM (sFr. 300).
- FA fokussierte Sonografie: Kosten für Schlussevaluation (sFr. 400) und Bearbeitungsgebühr SHUM (sFr 300)
-
Wie ist die Ultraschallausbildung bei der SVUPP aufgebaut?
Das Kurskonzept der SVUPP besteht darin, dass alle Teilnehmenden für alle 3 Fähigkeitsausweise (Hüftsonografie, Pädiatrische Sonografie und POCUS) den pädiatrischen Grundkurs absolvieren. Nach Beenden des Grundkurses sind die Teilnehmenden für die fortführenden Kurse verschiedener Fähigkeitsausweise zugelassen.
-
Was ist Final Teaching?
Alle Teilnehmer der Kursreihen Pädiatrische Sonografie und POCUS müssen nach Abschluss der Kursreihe eine Schlussevaluation absolvieren. Dazu kann man sich bei info@svupp.ch anmelden. Es handelt sich um eine rund halbstündige Prüfung mit praktischem Vorschallen und entsprechenden inhaltlichen Fragen.
-
Brauche ich SVUPP-Exchange?
Die Einreichung von supervisierten Hüftultraschalluntersuchungen ist ab dem Jahr 2020 nur noch elektronisch via Plattform SVUPP-Exchange möglich. Weitere Informationen findest du hier: www.svupp.ch/de/svupp-exchange.
Rezertifizierungen sind auch über SVUPP-Exchange möglich, derzeit akzeptiert die Hüftkommission aber auch andere Formen der Dokumentationsvorlage.
-
Welche Kurse werden während der Coronapandemie angeboten?
Aufgrund der Coronapandemie mussten leider alle Kurse in der zweiten Jahreshälfte 2020 und ersten Jahreshälfte 2021 abgesagt werden. Für 2021 hat die SVUPP ein Coronamassnahmen-konformes Kursprogramm erarbeitet. Bitte melde dich für die gewünschten Kurse bei der Geschäftsstelle an.
FAQ Hüftsonografie
-
Wie kann ich die Hüftsonografie erlernen?
Durch Besuch eines Grund-, Aufbau- und Abschlusskurses der SVUPP. www.svupp.ch/de/kurse/
-
Ich habe Grund- und Aufbaukurs im Ausland absolviert. Kann ich den Abschlusskurs in der CH machen?
Ja, das ist möglich. Sehen Sie alle unsere Kurse unter: www.svupp.ch/de/kurse/
-
Ich habe auch den Abschlusskurs im Ausland absolviert. Wird dies von der Kommission Hüftsonographie anerkannt?
Bei Nachweis qualitativ genügender Kurse unter Umständen ja. Folgende Auflagen sind möglich: Vorlage von Untersuchungsdokumenten (z.B. 20 Untersuchungen, wobei bei min. 10 nicht beidseits Typ 1 nach Graf) und Besuch eines Refresherkurses.
-
Ich habe Grund- Aufbaukurs absolviert, so dass mir noch der Abschlusskurs fehlt. Aus familiären Gründen kann ich den Abschlusskurs nicht innerhalb von 2 Jahren absolvieren. Ist eine Fristverlängerung möglich?
Die Fristen (2 oder 5 Jahren) beziehen sich nur auf die Gültigkeit des Zertifikats (Fähigkeitsausweises). Es spielt somit keine Rolle, wann du den Abschlusskurs absolvierst, dies ist auch nach 2 Jahren möglich. Eine Fristverlängerung ist damit hinfällig.
-
Wie stelle ich einen Antrag zum FA Hüftsonografie?
Hier finden Sie genauere Informationen dazu: www.svupp.ch/de/ultraschall/faehigkeitsausweis-er...
-
Welche Lehrmittel werden in der SVUPP verwendet?
SVUPP Manual der Hüftsonografie, 9. Auflage 2020.
Empfohlen für die Selbstkontrolle ist „Ultraschalldiagnostik der Säuglingshüfte", Graf, Baumgartner, Lercher, ISBN 978-3-642-22033-3. Auch als e-Book erhältlich, 2011.
Im weiteren verweisen wir auf die Theorievorträge aus dem Grundkurs, welche 2021 für Teilnehmer als Download zur Verfügung stehen werden.
-
Ist das Manual in den Kurskosten inbegriffen?
Das Manual ist beim Grundkurs in den Kurskosten inbegriffen.
-
Werden Credits bei Sonografiekursen angerechnet?
Ja. Die anerkannten Credits werden auf der Kursbestätigung ausgewiesen.
-
Wie viele Bilder brauche ich für ein Hüftsono 2 Jahres-Zertifikat?
Für das 2-Jahreszertifikat braucht es Sonographien von 40 Säuglingen; also 80 Hüften.
-
Wie verlängere ich das 2 Jahres-Zertifikat?
Durch die Nachreichung von 160 Untersuchungen an einen anerkannten Hüfttutor (via SVUPP-Exchange). Die entsprechende Liste kann bei info@svupp.ch angefordert werden.
-
Wem sende ich die Unterlagen für die Verlängerung (vom 2 zum 5 Jahres-Zertifikat)?
Ich schicke Bilder von weiteren 160 Säuglingen an einen anerkannten Tutor der SVUPP und reiche die Bestätigung an die Hüftkommission weiter (gemäss Website der SVUPP).
-
Kann ich meine Hüftbilder am Abschlusskurs supervisieren lassen?
Dies ist möglich, jedoch nur noch via SVUPP-Exchange.
-
Wie viele Bilder brauche ich für das Hüftsono 5 Jahres Zertifikat?
Es braucht Bilder von 200 Säuglingen (also 400 Hüften)!
-
Wie verlängere ich das 5 Jahres-Zertifikat?
Dazu braucht es einen SVUPP-Refresherkurs (oder eine äquivalente, 8 Stunden dauerne Fortbildung) und die Vorlage von 20 Untersuchungen (davon 10, bei welchen nicht beidseits Hüften des Typs 1 nach Graf vorliegen) .
Die Dokumentation der Untersuchungen inkl. Befundung werden ausgedruckt an den Refresherkurs mitgebracht. (digitale Dokumente auf USB-Stick werden nur dann akzeptiert, wenn sich die Experten der Hüftkommission einfach durch die Untersuchungen scrollen können. Am einfachsten ist das Hochladen der Dokumente auf SVUPP-Exchange vor dem Refresherkurs.
-
Was kann ich tun, wenn ich es nicht schaffe, bis zur nächsten Rezertifizierung die geforderten 10 Untersuchungen mit „pathologischen“ (also nicht-Typ 1) Hüftgelenken zu sammeln.
Es ist Sache der Rezertifizierer, sich rechtzeitig - also gleich nach Beginn der 5-jährigen Dauer des FA- um die Sammlung dieser Untersuchungen zu kümmern. Wenn das eigene Patientenkollektiv dazu nicht ausreicht, empfehlen sich Hospitationen bei Kolleginnen und Kollegen, welche Neugeborene untersuchen.
Weder die Hüftkommission noch die SVUPP als Kursanbieterin können Untersuchung von pathologischen oder unreifen Hüftgelenken anbieten oder garantieren.
-
Wem sende ich die Bilder für das 5-Jahrezertifikat?
An die Ausbildner der SVUPP oder an die Hüftkomission (www.babyschall.ch oder www.svupp.ch).
-
Wie weiss ich, wann mein Zertifikat abläuft?
Das ersieht man auf dem FMH-Zertifikat Hüftsonographie. Dort ist das „Verfalldatum“ aufgeführt. Die Kommission Hüftsonographie erinnert die FA-Inhaber jeweils 6-12 Monate vor Ablauf des Zertifikates.
-
Was muss ich an einen Hüftsono-Refresherkurs mitbringen oder bereit halten?
Mindestens 2 Fälle als PDF oder Power-Point-Präsentation, die im Rahmen eines Workshops besprochen werden können. Im weiteren 20 Untersuchungen (davon mind. 10 nicht Typ I) auf SVUPP-Exchange.
-
Für wie lange verlängert sich die Berechtigung mit einem Hüftsono-Refresherkurs?
Der Refresherkurs an sich verlängert gar nichts! Ein erfolgreiches Rezertifizierungprozedere gemäss FA-Reglement (FB-Nachweis über 8 Stunden, 20 dokumentierte Untersuchungen, Antrag an die Kommission Hüftsonographie) führt zu einer Verlängerung von 5 Jahren.
-
Bilder = Seite einer Hüfte? Also Hüfte li und re = 2 Bilder?
Ein Säugling: 2 Bilder der rechten Hüfte (eines davon ausgemessen) und 2 Bilder der linken Hüfte (eines davon ausgemessen)
Jedes Bild muss individuell „geschossen“ sein. Nicht akzeptiert wird die doppelte Anfertigung desselben Bilddokumentes!
-
Wie müssen sich die Bilder, die eingesandt werden müssen, zusammensetzen?
1 Säugling: 2 Bilder der rechten Hüfte (eines davonausgemessen), 2 Bilder der linken Hüfte (eines davon ausgemessen)
Jedes Bild muss individuell „geschossen“ sein. Nicht akzeptiert wird die doppelte Anfertigung desselben Bilddokumentes!
Abbildung streng nach Vorgabe von Graf:
Befundung, woraus hervorgehen muss: Alter des Kindes, Beschreibung nach Graf’scher Nomenklatur, Einteilung in Hüfttyp gemäss Graf und therapeutische Konsequenz.
-
Was sind die Anforderungen an die Ultraschallbilder für den Abschlusskurs Hüftsonografie?
Die Bedingungen an die Abbildungen, damit sie dem Standard der SVUPP/Hüftkomission genügen, sind folgende:
- Zwei Abbildungen pro Hüfte- Ein Bild muss ausgemessen sein, eines nicht- Auf dem Bild muss der Name des Kindes und die Seite erkenntlich sein
- Abbildungsmassstab ist mindestens 1:1.7
- Projektion rechts ap
- Die Bilder müssen befundet und die Konsequenzen festgelegt sein
- Und natürlich müssen die Bilder die Brauchbarkeitsprüfung bestehen.
- Die Bilder dürfen nur noch elektronisch auf SVUPP-Exchange eingereicht werden.
-
Was geschieht, wenn ich die geforderte Anzahl Bilder knapp nicht erreiche?
Beim Neuerwerb des FA Hüftsonographie: Der SVUPP-Tutor / Kursleiter bespricht dann individuell das weitere Prozedere (ev. Nachreichen der Bilder)
Bei der Rezertifizierung: Mitteilung an Hüftkommission, Vorgehen gemäss Absprache.
-
Wann verfällt ein Grund- oder Aufbaukurs in Hüftsonografie? In welcher Zeit müssen die drei Stufen (Grund- Aufbau-Abschlusskurs) besucht werden?
Es sind keine Ablauffristen festgelegt.
-
Ab wann kann ich mit der Krankenkasse abrechnen und wie viel?
Offiziell mit dem Erhalt des Fähigkeitsausweises und mit den dafür vorgesehenen Tarmed-Positionen.
-
Was genau ist Voraussetzung für die Abrechnung der Hüftultraschall Untersuchungen?
Die Voraussetzung ist der FMH-Fähigkeitsausweis Hüftsonografie (gilt immer und ausschliesslich).
-
Was soll ich tun, wenn ich Probleme bei Abrechnungen mit den Kassen habe?
Die SVUPP hat eine Ombudsstelle eingerichtet (www.svupp.ch/de/ueber-uns/ombudsstelle/).
-
Die KK sagt, das US-Screening der Hüfte werde nicht bezahlt. Wie muss ich vorgehen?
Die Hüftsonographie ist eine Indikationsleistung und kein Screening. Sie wird erbracht und von den KK bezahlt zum Ausschluss einer Hüftdysplasie, wenn eine solche nicht durch Anamnese oder klinische Untersuchung ausgeschlossen werden kann.
-
Wie weiss ich, ob als KK-berechtigt zum Hüftultraschall registriert bin?
Wer einen Fähigkeitsausweis besitzt, wird keine Schwierigkeiten mit dem Nachweis haben. Die Hüftkommission führt eine Datenbank über Inhaber von Fähigkeitsausweisen (wwwbabyschall.ch).
-
Wie erhalte ich als Deutscher eine Hüftsono-Zulassung für die Schweiz?
Da die SVUPP keine Fähigkeitsausweise verwaltet, müssen wir dich an die SGUM verweisen: Siehe unter www.sgum.ch = Homepage der SGUM (pädiatrische Sonographie) und www.babyschall.ch = Homepage der Kommission Hüftsonographie, dort sind auch die Antragsformulare zu finden. Fülle den Antrag aus und lege Kopien der geforderten Bestätigungen von absolvierten Kursen und durchgeführten Untersuchungen dazu und sende es an die SGUM oder die Hüft-Kommission.
Du wirst ausserdem Mitglied der SGUM - und damit einer Fachgruppe (also z.B. der SVUPP) werden müssen. Als künftiger Praxispädiater in der Schweiz steht dieser Mitgliedschaft wohl nichts im Wege.
-
Welche Anforderungen muss ein Ultraschallgerät für Hüftsonografie erfüllen?
- Abbildungssmassstab 1:1.7
- Bildrotation
- Ausmesssystem nach Graf
- Linearsonde 5-15 MHz
- Fussschalter
-
Wo kann ich eine Hüftultraschall-Halterungschale (SonoFirst) kaufen?
z.B. über www.orthopunkt.ch
-
Gibt es ein Elternmerkblatt zur Hüftsonografie?
Ja, auf Website SVUPP oder www.paediatrieinfo.ch
-
Ich bin Radiologin mit FMH seit Jahren und praktiziere den Hüftschall. Bin ich nach dem Kurs bei der SVUPP berechtigt ein Hüftschallzertifikat zu beantragen?
Jede Ärztin, die eine vollständige Kursreihe (Grund-, Aufbau-, Abschlusskurs) gemäss FMH-Fähigkeitsprogramm absolviert hat und die geforderte Anzahl Untersuchungen vorlegt, ist berechtigt, mit Antrag an die Hüftkommission den FA Hüftsonographie zu erwerben.
FachärztInnen für Kinderradiologie FMH habend die Ausbildung für Hüftsonographie nach Graf in ihr Curriculum integriert. Sie sind jedoch nicht von der Rezertifizierungspflicht alle 5 Jahre befreit!
Für Anfragen bezüglich Ausnahmeregelungen wende man sich an die Kommission Hüftschall. -
Wer ist zuständig für die Ausstellung des Fachausweises Hüftsonografie? Wohin schicke ich meinen Antrag?
Hüftkommission, www.babyschall.ch
-
Wo finde ich die Liste der Inhaber eines Hüftsonographie-Fähigkeitsausweises mit den Angaben des individuellen Ablaufzeitpunkts dieses Ausweises?
www.babyschall.ch, Login nötig!
-
Werde ich informiert, bevor mein Zertifikat ausläuft? Von wem?
Ja, von der Hüftkommission, ca. 1 Jahr vor Ablauf.
-
Wer teilt der FMH mit, wer einen Fachausweise in Hüftsonografie hat?
Die SGUM
-
Wann gibt es Refresherkurse?
Die Kurse werden auf der Website der SVUPP unter www.svupp.ch/de/kurse/ publiziert.
-
Wie kann ich Tutor/Tutorin werden?
Bei Interesse melde dich beim Kursleiter/Tutor. Eine abgeschlossene Ausbildung in der Hüftsonografie ist unabdingbar. Einige Jahre Erfahrung und ein Tutorenkurs der SGUM sind empfehlenswert.
FAQ Pädiatrische Sonografie
-
Ich möchte die pädiatrische Sonografie erlernen. Wie gehe ich vor?
Wir empfehlen einen pädiatrischen Grundkurs der SVUPP. Ein allgemeiner Grundkurs der SGUM bei Erwachsenen ist aber auch möglich. Nach Absolvierung des Grundkurses folgt der Aufbau- und Abschlusskurs. Am Ende der Ausbildung ist ein Final Teaching zu absolvieren. Neben den Kursen und dem Final Teaching müssen supervisierte und selbstständige Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden (s. auch unten).
-
Ich bin Inhaber eines FA Hüftsonografie. Verschafft mir das Vorteile für den Erwerb des FA Sonographie Modul Pädiatrie? Reduziert sich die Anzahl geforderter supervisierter Untersuchungen wenn ich schon einen anderen Fähigkeitsausweis habe?
Ja. Für Inhaber des FA Hüftsonografie oder POCUS reduziert sich die Anzahl supervisierter Untersuchungen um die Hälfte, auf 100. Maximal 50 davon dürfen aus Kursen angerechnet werden. 10 müssen oligat auf SVUPP-Exchange eingereicht werden.
-
Wie viele supervidierte Untersuchungen brauche ich? Wie und wo muss ich diese einreichen?
Grundsätzlich verweisen wir auf das Fähigkeitsprogramm Sonographie der SGUM, wobei das Modul Pädiatrie ein Teil davon ist: https://sgum-ssum.ch/faehigkeitsausweise/#FA_Sonog...
Gemäss diesem müssen ingesamt 500 Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden, davon 200 unter Supervision. Grundsätzlich müssen die supervisierten Untersuchungen nicht mit Bilder oder Namen eingereicht werden: Es reicht, wenn auf einem Dokument die Anzahl supervisierter Untersuchungen nach Kategorien (Abdomen, Unterbauch, Weichteile, usw.) von einem SVUPP-Tutor schriftlich bestätigt werden.Ausnahme: Gemäss Beschluss des SVUPP-Vorstandes von 08/20 müssen neu Untersuchungen auf SVUPP-Exchange hochgeladen werden. Diese werden von einem SVUPP-Tutor visiert und an die Anzahl supervisierter Untersuchungen angerechnet. Die Bestätigung für die supervisierten Untersuchungen muss dem Antrag zum FA (neben den Kursbestätigungen und dem bestandenen Final Teaching) beigelegt werden. Der Antrag für den FA erfolgt an die Geschäftsstelle: info@svupp.ch
-
Wie komme ich zu supervisierten Fällen?
Unter Anleitung eines SGUM/SVUPP Kursleiters, Tutors oder Supervisors, zB bei Rotationen, Hospitationen, Kursen und Workshops, in Qualizirkeln etc.
Bei der Geschäftsstelle kann eine aktuelle Liste der Tutoren bezogen werden.
-
Wer ist zuständig für die Ausstellung des Fachausweises pädiatrische Sonografie? Wohin schicke ich meinen Antrag?
An die SGUM, vorzugsweise über die Sektion Pädiatrie SVUPP, Bernstrasse 4a, 4922 Bützberg.
-
Wer teilt der FMH mit, wer einen Fachausweis in pädiatrischer Sonografie hat?
Die SGUM
-
Was kostet mich die Schlussevaluation?
Die Kosten werden gemäss den Vorgaben der SGUM vergütet (400.00 pro Anwärter zusammen mit Unkostenabrechnung für Administration und Ausstellung des Fachausweises).
-
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, damit ich am Aufbaukurs pädiatrische Sonografie teilnehmen kann?
Voraussetzung ist ein absolvierter Grundkurs.
-
Nach Durchführung des Abschlusskurses pädiatrische Sonografie würde ich nun gerne die Schlussevaluation für die Erlangung des Fachausweises absolvieren. Wo und wann kann ich diese Schlussevaluation durchführen?
Schlussevaluationen werden von Ausbildnern des jeweiligen Moduls abgenommen. Für die SVUPP koordiniert die Geschäftsstelle je nach Nachfrage. Melde dich bitte dort.
-
Ich habe meine Ausbildung in Deutschland gemacht. Von der DEGUM liegt mir aber offiziell nur eine Bescheinigung zur Abdomensonografie vor. Welche Kurse sind notwendig um pädiatrische Sonografie abrechnen zu können?
Diese Frage ist im Einzelfall individuell zu beantworten. Orientiere dich bitte am Antragsformular und lege beim Antrag möglichst viele der geforderten Dokumente bei.
-
Welche Literatur wird empfohlen?
Pädiatrische Sonografie von Thomas Baumann und Sonja Fontana. Dieses kann über die Geschäftsstelle bezogen werden. Siehe unter Rubrik "Shop".
Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie,
ISBN 978-3-13-100954-8:Karl-Heinz Deeg, Volker Hofmann, Peter Friedrich Hoyer
FAQ Schädelsonografie
Beachte das Programm der SVUPP. Dieses Thema ist auch Teil des Aufbau- und Abschlusskurses der pädiatrischen Sonografie.
FAQ Sonografie des Bewegungsapparates
Ein spezieller Kurs wird im Rahmen der Workshop-Nachmittage angeboten. Beachte das Programm der SVUPP. Dieses Thema ist auch Teil des Aufbau- und Abschlusskurses der pädiatrischen Sonografie.
FAQ FA Fokussierter Ultraschall (Fokussierte Sonografie)
Die Grundlage für die Schaffung eines Fähigkeitsausweises (FA) für fokussierte
Sonografie ist der Umstand, dass der Ultraschall zunehmend zu einer klinischen
Untersuchungsmethode geworden ist, welche schonend und zeitsparend helfen soll,
die diagnostischen und therapeutischen Weichen zu stellen. Ein solcher FA POCUS
(point of care ultrasound) wurde von der SVUPP spezifisch für die Bedürfnisse
der pädiatrischen Praxis und der pädiatrischen Notfallstation definiert. SGUM
und SIWF haben ihn geprüft und anerkannt. Das Fähigkeitsprogramm ist unter www.svupp.ch zu finden (Anhang).
Inhaltlich geht es darum, klare Fragestellungen mit Ultraschall zu evaluieren und sie mit
ja/nein zu beantworten. Ein sonografisches „Finetuning“, also detaillierte oder
umfassende Untersuchungen, wird von den Inhabern des FA POCUS nicht erwartet.
Dieses ist in den FA Sonografie, z.B. im Modul Pädiatrie definiert. Das entsprechende Fähigkeitsprogramm kann unter www.svupp.ch oder www.sgum.ch eingesehen werden.
-
Ich möchte POCUS erlernen? Wie gehe ich vor?
Wir empfehlen einen pädiatrischen Grundkurs der SVUPP. Ein allgemeiner Grundkurs der SGUM bei Erwachsenen ist aber auch möglich. Nach Absolvierung des Grundkurses folgt der POCUS-Kurs, welcher 2 Tage dauert. Am Ende der Ausbildung ist ein Final Teaching zu absolvieren. Neben den Kursen und dem Final Teaching müssten supervisierte und selbstständige Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden (s. auch unten).
-
Wieviele supervisierte Untersuchungen benötige ich? Wie und wo muss ich diese einreichen?
Grundsätzlich verweisen wir auf das Fähigkeitsprogramm fokussierte Sonographie der SGUM: https://www.siwf.ch/files/pdf20/fa_pocus_d.pdf
Gemäss diesem müssen insgesamt 200 Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden, davon 100 unter Supervision. Aus Kursen dürfen max. 50 angerechnet werden und die restlichen 50 Untersuchungen müssen auf SVUPP-Exchange eingereicht werden.
Grundsätzlich müssen die supervisierten Untersuchungen nicht mit Bilder oder Namen eingereicht werden: Es reicht, wenn auf einem Dokument die Anzahl supervisierter Untersuchungen nach Kategorien (Abdomen, Unterbauch, Weichteile, usw.) von einem SVUPP-Tutor schriftlich bestätigt werden.Ausnahme: Gemäss Beschluss des SVUPP-Vorstandes vom 08/20 müssen neu Untersuchungen auf SVUPP-Exchange hochgeladen werden. Diese werden von einem SVUPP-Tutor visiert und an die Anzahl supervisierter Untersuchungen angerechnet. Die Bestätigung für die supervisierten Untersuchungen muss dem Antrag zum FA (neben den Kursbestätigungen und dem bestandenen Final Teaching) beigelegt werden. Der Antrag für den FA erfolgt an die Geschäftsstelle: info@svupp.ch
-
Braucht es für den FA POCUS auch ein Final Teaching?
Ja. Es ist inhaltlich an die Fragestellungen des POCUS angepasst. Formal läuft es aber gleich ab wie beim Modul Pädiatrie (s. dort).
-
Kann ich die supervisierten Untersuchungen auch nach den Kursen durchführen?
Ja. Es bestehen diesbezüglich keine zeitlichen Vorgaben.